Taumeln — Taumeln, verb. regul. neutr. mit dem Hülfsworte haben, und wenn der Ort ausgedruckt wird, mit seyn, im Gehen mit schwerem Kopfe hin und her wanken, als wenn man fallen wollte, dergleichen in einem hohen Grade Trunkene, vom Schwindel befallene u.s … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Taumeln — als Bewegung Das Taumeln eines physikalischen Körpers ist eine scheinbar unregelmäßige oder unkontrollierbare Bewegung, die mit Drehungen und Änderungen von Achsenlagen verbunden ist. Zum Taumeln von Achsen siehe Rotationsbewegung und Achsfehler … Deutsch Wikipedia
Taumeln (Fertigungsverfahren) — Taumeln (teilweise auch als Radialnieten bezeichnet) ist ein Kaltumformverfahren, bei dem die Umformkraft nur auf eine Teilfläche des Werkstückes wirkt. Durch eine taumelnde Bewegung des oberen Gesenks an einem rotationssymmetrischen Werkstück… … Deutsch Wikipedia
taumeln — »benommen schwanken«: Das auf das dt. Sprachgebiet beschränkte Verb mhd. tūmeln, ahd. tūmilōn ist eine Iterativbildung zu dem im Nhd. untergegangenen Verb mhd. tūmen, ahd. tūmōn »sich im Kreise drehen, schwanken«, das zu der Wortgruppe von… … Das Herkunftswörterbuch
taumeln — Vsw std. (8. Jh.), mhd. tūmeln, ahd. tūmilōn Stammwort. Intensivbildung zu mhd. tūmen, ahd. tūmōn sich drehen ; eine Nebenform der l Bildung in tummeln. Das Wort gehört zu der schlecht abgrenzbaren Sippe von ai. dhūnóti schüttelt, erschüttert ,… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
taumeln — schwanken; torkeln; trudeln; hampeln; wanken * * * tau|meln [ tau̮ml̩n]: a) <itr.; hat/ist> unsicher hin und her schwanken [und zu fallen drohen]: er taumelt vor Müdigkeit; das Flugzeug begann zu taumeln. Syn.: ↑ wackeln … Universal-Lexikon
Gewässer, das — Das Gewässer, des s, plur. ut nom. sing. 1) Eine Sammlung vieles Wassers, so wohl in der einfachen als vielfachen Zahl. Das Gewässer der Sündfluth, 1 Mos. 7, 10. Da kam ein Gewässer, 2 Kön. 3, 20. Vor dem großen Gewässer nicht fortkommen können.… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Aerotaxis — Chemotaxis (gr. chêmeia = Chemie, taxis = Ordnung, Aufmarsch) bezeichnet die Beeinflussung der Fortbewegungsrichtung von Lebewesen oder Zellen durch Stoffkonzentrationsgradienten. Wird die Bewegung in einem solchen Gradienten in Richtung auf… … Deutsch Wikipedia
Chandler-Periode — Polbewegung von 1909 bis 2001 Als Polbewegung oder Polschwankung (engl. Polar Motion) bezeichnen Astronomen und Geowissenschafter eine langsame, schwingende Verlagerung der Erdachse innerhalb des Erdkörpers. Sie macht zwar nur einige Millionstel… … Deutsch Wikipedia
Chandler wobble — Polbewegung von 1909 bis 2001 Als Polbewegung oder Polschwankung (engl. Polar Motion) bezeichnen Astronomen und Geowissenschafter eine langsame, schwingende Verlagerung der Erdachse innerhalb des Erdkörpers. Sie macht zwar nur einige Millionstel… … Deutsch Wikipedia
Polkoordinaten — Polbewegung von 1909 bis 2001 Als Polbewegung oder Polschwankung (engl. Polar Motion) bezeichnen Astronomen und Geowissenschafter eine langsame, schwingende Verlagerung der Erdachse innerhalb des Erdkörpers. Sie macht zwar nur einige Millionstel… … Deutsch Wikipedia